Die Fernsehserie Star Trek wurde in Deutschland zum ersten Mal Anfang der 1970er Jahre unter dem Titel Raumschiff Enterprise ausgestrahlt. Star Trek spielt im 23. Jahrhundert auf der Erde bzw. im Weltraum um die Erde und zeigt uns eine Möglichkeit unserer eigenen Zukunft.
Neben den soziologischen Themen, die in der Fernsehserie aufgegriffen wurden, hat sich Star Trek vor allem durch die gezeigte Technik der Zukunft ausgezeichnet. Die Star Trek-Autoren wurden bereits in den 1960er Jahren vom National Space Club in Washington wegen der wissenschaftlichen Richtigkeit der Serie geehrt.
Der Initiator der Star Trek-Vorlesungen, Hubert Zitt, und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, die bei Star Trek und anderen Science-Fiction-Filmen gezeigte Technik und sonstige Hintergründe unterhaltsam und zugleich anspruchsvoll in Vorträgen zu erläutern. Besonders interessant dabei ist, welche technischen Visionen der Science-Fiction-Autoren mittlerweile bereits Realität geworden sind bzw. demnächst Realität werden könnten.
Weihnachtsvorlesung 2019
Science && Fiction im Zeitalter der Mondlandungen
Der Einfluss der Mondlandungen auf die Menschlichkeit
Datum: Dienstag, 17. Dezember 2019
Uhrzeit: Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Sternzeit: -303038,9
Location: Hochschulcampus Zweibrücken, Audimax
Livestream: livestream.hs-kl.de
Am 20. Juli 1969, also vor ca. 50 Jahren, hat der erste Mensch den Mond betreten. Nachdem im Mai 1961 der damalige U.S.-Präsident John F. Kennedy einen bemannten Flug zum Mond angekündigt hatte, arbeiteten ca. 400.000 Wissenschaftler und Techniker daran, diese Vision innerhalb von nur acht Jahren wahr werden zu lassen. In dieser Zeit sind viele Disziplinen in der Wissenschaft vorangetrieben worden. Computer und die Digitaltechnik haben die Welt verändert und Science-Fiction-Autoren inspiriert. Das Ziel, als erste Nation den Mond zu erreichen, hat aber vor allem in den Vereinigten Staaten und speziell bei der NASA auch zu dem Umdenken geführt, dass Menschen nach ihren Fähigkeiten und nicht nach Hautfarbe, Geschlecht oder Herkunft beurteilt wurden. In der Zeit von der Vorbereitung der Mission bis zur Mondlandung, hat sich auch die Menschheit, besser gesagt, die Menschlichkeit weiterentwickelt.
Am 17. Dezember 2019 versucht die Crew der Weihnachtsvorlesung auf dem Hochschulcampus in Zweibrücken den damaligen Zeitgeist „einfangen“ und anhand von ausgewählten Bildern und Filmszenen zu zeigen, wie die Menschen damals gedacht haben und welche Visionen sie hatten.
Wie in den Vorjahren verbinden die Initiatoren die Weihnachtsvorlesung mit Wohltätigkeitsaktionen für bedürftige Kinder oder Institutionen. Deshalb werden auch in diesem Jahr wieder Lose verkauft und der Erlös gespendet. Außerdem wird es auch wieder ein Quiz geben, bei dem die Gäste etwas gewinnen können. Mit dem Erlös der Charity-Aktion wird in diesem Jahr wieder die Aktion Sternenregen unterstützt, mit der bedürftigen Menschen in unserer Region geholfen wird.
Für das leibliche Wohl der Gäste, die wie immer gerne in themengerechten Kostümen erscheinen können, sorgen in bewährter Manier die Fachschaft I/MST und der AStA am Hochschulstandort Zweibrücken. Natürlich nicht dabei fehlen dürfen die traditionellen Föderationsbrezeln sowie allerlei „exoterrestrische“ Getränke, zum Beispiel die beliebten „Vaporizing Cocktails“. Selbstverständlich wird es auch wieder einige zusätzliche Überraschungen geben, die allerdings naturgemäß noch nicht verraten werden sollen.
Alle, die nicht persönlich nach Zweibrücken kommen können, haben die Möglichkeit, die Veranstaltung per Livestream im Internet zu verfolgen.
Über folgende Links kann das Plakat zur Vorlesung heruntergeladen werden:
Plakat in hoher Auflösung herunterladen (17 MByte)
Plakat in mittlerer Auflösung herunterladen (1,3 MByte)
Vortrag von Hubert Zitt bei „Urknall, Weltall und das Leben“
Am 16.10.2018 war Hubert Zitt als Referent an der Technischen Hochschule Rosenheim zu Gast. Sein Vortrag „Star Trek: Wie aus technischen Visionen Realität wird“ wurde aufgezeichnet und ist nun als Mitschnitt im Portal „Urknall, Weltall und das Leben“ verfügbar.
Aus rechtlichen Gründen mussten wir die Filmszenen, die während des Vortrags gezeigt wurden und erfahrungsgemäß viel zum „Flair“ des Vortrags beitragen, rausschneiden. Wir hoffen, Ihr habt dennoch viel Spaß beim Anschauen des Vortrags.
Mark Hamill teilt Artikel über R2-D2-Sternwarte am Campus Zweibrücken
Der US-amerikanische Schauspieler und Synchronsprecher Mark Hamill, welcher durch seine Filmrolle als Luke Skywalker in Star-Wars bekannt ist, hat auf seinem Twitterkanal einen Tweet zur R2-D2-Sternwarte am Campus Zweibrücken abgesetzt.
Hier der zugehörige Tweet:
R2-D2 Observatory Transformed Germans Into Giant Nerds https://t.co/s4vUwKGxEP via @LaughingSquid
— Mark Hamill (@HamillHimself) 22. März 2019
Imagevideo: Star Trek-Vorträge von Hubert Zitt
Im Sommersemester 2018 entstand im Rahmen eines Studentenprojektes ein Imagevideo zu den Star Trek-Vorträgen von Hubert Zitt. Gedreht wurde auf der Star Trek-Weihnachtsvorlesung 2017, im Planetarium Stuttgart, auf der Destination Star Trek in Dortmund und auf der FedCon in Bonn.
Vielen Dank an die Studierenden Karolis Dailidonis, Sarah Frölich und Abigail Blanc Yánez für die Umsetzung und das Engagement.
Newsletter zu den Star Trek-Vorlesungen
Auf vielfachen Wunsch haben wir ein Newsletter-System eingerichtet, über das wir bei aktuellen Anlässen über unsere Star Trek-Aktivitäten berichten werden. Um den Newsletter zu abonnieren, gehen Sie auf folgende Seite: http://newsletter.hs-kl.de. Geben Sie dort ihre E-Mail-Adresse an und aktivieren Sie den Schalter für „Star Trek-Vorträge“. Sie erhalten dann so etwa zwei bis fünf E-Mails pro Jahr, vor allem dann, wenn wir Vorträge streamen werden. Sie können den Newsletter über das gleiche Portal jederzeit wieder kündigen. Die E-Mail-Adressen werden nicht weitergeben und auch nicht in einem anderen Zusammenhang verwendet.
Artikel über technische Visionen bei Star Trek
Hubert Zitt hat Ende 2013 für die Zeitschrift NEMO einen Artikel geschrieben mit dem Titel „Utopien, die wahr wurden – Star Trek im Reality Check“.
Dieser Artikel steht mit freundlicher Genehmigung der Chefredaktion der „CHIP Communications GmbH“ hier als PDF zur Verfügung.
Hubert Zitt mit 5-Sterne-Rednerpreis ausgezeichnet
Seit Anfang 2012 gehört Hubert Zitt zum Team 5-Sterne-Redner. Und bereits in seinem ersten Jahr wurde er von der Agentur mit einem Preis ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Mitgliedern der German Speakers Association (unter anderem Bernd Seitz, der Herausgeber der Zeitschrift „Wissen+Karriere“), entschieden nach den Kriterien:
- klare Differenzierung,
- spannende Themen,
- außergewöhnliche Leistung außerhalb der Rednerszene,
dass der Preis Außergewöhnlichster Redner für das Jahr 2012 an den 5-Sterne-Redner Hubert Zitt verliehen wird.
Klicken Sie auf das entsprechende Logo, um zur deutschsprachigen bzw. zur englischsprachigen Webseite der Redneragentur zu gelangen.
- 25.01.2018: Dr. Hubert Zitt: Vorlesung vom anderen Stern
- 19.12.2017: Weihnachtssvorlesung mit Star Trek-Experte Dr. Hubert Zitt
- 22.08.2017: Zukunft der Künstlichen Intelligenz – Roboter mit Bewusstsein?
- 23.03.2017: Live-Chat mit Star Trek-Experte und 5-Sterne-Redner Hubert Zitt
- 29.12.2016: Rekord und Jubiläum bei Star Trek Weihnachtsvorlesung
- 13.10.2016: Wissenschaftler Dr. Hubert Zitt erklärt Star Trek auf Tele 5
- 10.10.2016: Künstliche Intelligenzen: Kontrollieren Maschinen bald die Menschen?
- 10.06.2016: Dr. Hubert Zitt: Star-Trek-Experte in TV-Beiträgen von ARD und SWR
- 02.12.2015: HRnetwork-Treffen in Augsburg ein voller Erfolg
- 17.07.2015: Erleben wir jetzt die Zukunft aus dem Film „Zurück in die Zukunft“?
- 30.03.2015: Vortrag von Dr. Hubert Zitt: Wie viel Einstein steckt in Star Trek?
- 13.03.2015: Was hat Star Trek von Einstein gelernt und umgesetzt
- 12.01.2015: Dr. Hubert Zitt zu Gast im SWR
- 07.07.2014: 5 Sterne Redner Dr. Hubert Zitt auf der FedCon 23 im „Kreuzverhör“
- 26.05.2014: 5 Sterne Redner und Trekkie Dr. Zitt – Intergalaktisch bei Radio Bremen
- 09.05.2014: Vom anderen Stern: 5 Sterne Redner Dr. Hubert Zitt auf der Fedcon 23
- 30.04.2014: 5 Sterne Redner Dr. Hubert Zitt als Trekkie zu Gast im SR Fernsehen
- 16.12.2013: Zitt’s Star-Trek-Weihnachtsvorlesung feiert 150. Jubiläum
- 29.10.2013: Dr. Hubert Zitt: Utopien, die wahr wurden
- 09.10.2013: Unmögliches möglich machen – Enthüllungen von Pharaonen bis Star Trek
- 04.10.2013: Immer mehr Geräte aus der Fernsehserie Star Trek werden Realität
- 25.06.2013: Neue Homepage von Dr. Hubert Zitt online
- 10.06.2013: Dr. Hubert Zitt alias Dr. Enterprise auf der FedCon
- 27.12.2012: Star Trek mit Captain Zitt in Zweibrücken, San Antonio und Berlin
- 18.12.2012: Verleihung der 5-Sterne-Redner-Preise 2012
- 26.04.2012: Captain Kirk, Mac Gyver und Dr. Hubert Zitt auf der FedCon
- 15.04.2012: Von Star Trek lernen: Wissenschaftler Dr. Hubert Zitt neu im 5-Sterne-Team
Star Trek lebt!
Der Star Trek-Vortrag von Hubert Zitt am 26. November 2014 an der Uni Magdeburg hat es wieder gezeigt: Star Trek lebt.