Willkommen auf startrekvorlesung.de

Die Fernsehserie Star Trek wurde in Deutschland zum ersten Mal Anfang der 1970er-Jahre unter dem Titel Raumschiff Enterprise ausgestrahlt. Star Trek spielt im 23. Jahrhundert auf der Erde bzw. im Weltraum um die Erde und zeigt uns eine Möglichkeit unserer eigenen Zukunft.

Neben den soziologischen Themen, die in der Fernsehserie aufgegriffen wurden, hat sich Star Trek vor allem durch die gezeigte Technik der Zukunft ausgezeichnet. Die Star Trek-Autoren wurden bereits in den 1960er-Jahren vom National Space Club in Washington wegen der wissenschaftlichen Richtigkeit der Serie geehrt.

Der Initiator der Star Trek-Vorlesungen, Hubert Zitt, und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, die bei Star Trek und anderen Science-Fiction-Filmen gezeigte Technik und sonstige Hintergründe unterhaltsam und zugleich anspruchsvoll in Vorträgen zu erläutern. Besonders interessant dabei ist, welche technischen Visionen der Science-Fiction-Autoren mittlerweile bereits Realität geworden sind bzw. demnächst Realität werden könnten.


Star Trek-Weihnachtsvorlesung am 20.12.2023

Künstliche Intelligenz: Science vs. Science-Fiction

Bild: Mediendesign Marie-Claire Klein, Fotos mit Matthias Mauer: Hubert Zitt Klicken Sie auf eines der Bilder, um dieses in hoher Auflösung zu öffnen. Die Bilder (oder Ausschnitte daraus) dürfen unter Angabe des Urhebers frei verwendet werden.

Am 20. Dezember lädt „Captain“ Hubert Zitt wieder zur traditionellen Star Trek-Weihnachtsvorlesung an der Zweibrücker Hochschule ein.

Künstliche Intelligenz (KI) hat im zurückliegenden Jahr für viele Schlagzeilen gesorgt. Was wir gerade erleben, wurde bereits vor Jahrzehnten in vielen Science-Fiction-Filmen vorausgesagt, zum Beispiel, dass wir Computer fragen können wie das Wetter wird oder welche die größten Städte der USA sind. An solche Szenarien haben wir uns bereits gewöhnt. Mit ChatGPT oder Deepfakes hat die KI jedoch eine nächste Stufe erreicht, was selbst von einigen Wissenschaftlern kritisch gesehen wird. Plötzlich reden KI-Systeme davon, dass sie Angst haben, abgeschaltet zu werden. Und wir Menschen können uns nicht mehr sicher sein, ob Bilder oder Videos, die wir in den Sozialen Medien sehen, echt sind oder „fake“. Bei der aktuellen Weltlage schwingt auch das Thema „KI in Waffensystemen“ mit, was vielen Menschen verständlicherweise Unbehagen bereitet.

Hubert Zitt wird in seinem Vortrag die Künstlichen Intelligenzen in Science-Fiction-Filmen mit der heutigen Realität vergleichen und dabei einige Parallelen aufdecken.

Zur mittlerweile 27. Star Trek-Weihnachtsvorlesung werden neben Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule wieder zahlreiche externe Gäste erwartet. Wie in den Vorjahren verbinden die Initiatoren die Weihnachtsvorlesung mit einer Wohltätigkeitsaktion, der Erlös wird in diesem Jahr dem Tierheim in Zweibrücken zufließen. Es werden wieder Lose verkauft und Spenden gesammelt; außerdem wird es eine Versteigerung via eBay geben, die während der Weihnachtsvorlesung enden wird. Versteigert wird das Buch „Cosmic Kiss“, das ESA-Astronaut Matthias Mauerer und seine Co-Autorin Sarah Konrad im Beisein von Hubert Zitt eigens für Weihnachtsvorlesung signiert haben. Der Link zur Versteigerung wird ab dem 10. Dezember 2023 hier angegeben.

Für das leibliche Wohl der Gäste, die wie immer gerne in themengerechten Kostümen erscheinen können, sorgen in bewährter Manier die Fachschaft IMST und der AStA am Hochschulstandort Zweibrücken. Natürlich nicht dabei fehlen dürfen die traditionellen Föderationsbrezeln sowie allerlei „exoterrestrische“ Getränke. Selbstverständlich wird es auch wieder einige zusätzliche Überraschungen geben, die allerdings naturgemäß noch nicht verraten werden sollen.

Die Fakten auf einen Blick:

Wie bereits in den Vorjahren ist auch eine Onlinebeteiligung an den Spenden möglich:






Star Trek-Vorträge von Hubert Zitt

Im Sommersemester 2018 entstand im Rahmen eines Studentenprojektes ein Video, in dem Hubert Zitt seine Star Trek-Vorträge kurz vorstellt. Gedreht wurde auf der Star Trek-Weihnachtsvorlesung 2017, im Planetarium Stuttgart, auf der Destination Star Trek in Dortmund und auf der FedCon in Bonn.


Vortrag von Hubert Zitt bei „Urknall, Weltall und das Leben“

Am 16.10.2018 war Hubert Zitt als Referent an der Technischen Hochschule Rosenheim zu Gast. Sein Vortrag „Star Trek: Wie aus technischen Visionen Realität wird“ wurde aufgezeichnet und ist nun als Mitschnitt im Portal „Urknall, Weltall und das Leben“ verfügbar.
Aus rechtlichen Gründen mussten wir die Filmszenen, die während des Vortrags gezeigt wurden und erfahrungsgemäß viel zum „Flair“ des Vortrags beitragen, rausschneiden. Wir hoffen, Ihr habt dennoch viel Spaß beim Anschauen des Vortrags.


Newsletter zu den Star Trek-Vorlesungen

Auf vielfachen Wunsch haben wir ein Newsletter-System eingerichtet, über das wir bei aktuellen Anlässen über unsere Star Trek-Aktivitäten berichten werden. Um den Newsletter zu abonnieren, gehen Sie auf folgende Seite: http://newsletter.hs-kl.de. Geben Sie dort ihre E-Mail-Adresse an und aktivieren Sie den Schalter für „Star Trek-Vorträge“. Sie erhalten dann so etwa zwei bis fünf E-Mails pro Jahr, vor allem dann, wenn wir Vorträge streamen werden. Sie können den Newsletter über das gleiche Portal jederzeit wieder kündigen. Die E-Mail-Adressen werden nicht weitergeben und auch nicht in einem anderen Zusammenhang verwendet.


Artikel über technische Visionen bei Star Trek

Hubert Zitt hat Ende 2013 für die Zeitschrift NEMO einen Artikel geschrieben mit dem Titel „Utopien, die wahr wurden – Star Trek im Reality Check“.

Dieser Artikel steht mit freundlicher Genehmigung der Chefredaktion der „CHIP Communications GmbH“ hier als PDF zur Verfügung.


Hubert Zitt mit 5-Sterne-Rednerpreis ausgezeichnet

Seit Anfang 2012 gehört Hubert Zitt zum Team 5-Sterne-Redner. Und bereits in seinem ersten Jahr wurde er von der Agentur mit einem Preis ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Mitgliedern der German Speakers Association (unter anderem Bernd Seitz, der Herausgeber der Zeitschrift „Wissen+Karriere“), entschieden nach den Kriterien:

  • klare Differenzierung,
  • spannende Themen,
  • außergewöhnliche Leistung außerhalb der Rednerszene,

dass der Preis Außergewöhnlichster Redner für das Jahr 2012 an den 5-Sterne-Redner Hubert Zitt verliehen wird.

Klicken Sie auf das entsprechende Logo, um zur deutschsprachigen bzw. zur englischsprachigen Webseite der Redneragentur zu gelangen.

Newsmeldungen über Hubert Zitt bei 5-Sterne-Redner

[Einklappen]

Star Trek lebt!

Der Star Trek-Vortrag von Hubert Zitt am 26. November 2014 an der Uni Magdeburg hat es wieder gezeigt: Star Trek lebt.

Hubert Zitt mit über 800 Star Trek-Fans im Audimax der Uni Magdeburg (Foto: Eroll Popova)